- verdoppeln
-
* * *
ver|dop|peln [fɛɐ̯'dɔpl̩n]:a) <tr.; hat auf die doppelte Anzahl, Menge, Größe o. Ä. bringen; um dasselbe Maß o. Ä. vermehren:den Einsatz, die Geschwindigkeit verdoppeln; die Zahl der Sitzplätze wurde verdoppelt.b) <+ sich> doppelt so groß werden:der Wasserverbrauch hat sich mehr als verdoppelt.* * *
ver|dọp|peln 〈V. tr.; hat〉1. doppelt machen, um die gleiche Größe, Zahl, das gleiche Maß vermehren2. 〈fig.〉 sehr beschleunigen, verstärken● seinen Eifer, seine Anstrengungen, seine Bemühungen \verdoppeln; einen Konsonanten \verdoppeln* * *
ver|dọp|peln <sw. V.; hat:a) auf die doppelte Anzahl, Menge, Größe o. Ä. bringen:eine Zahl, den Spieleinsatz, sein Vermögen, den Export, die Geschwindigkeit v.;die Zahl der Sitzplätze, der Angestellten wurde verdoppelt;Ü seine Anstrengungen, seinen Eifer v. (beträchtlich verstärken);b) <v. + sich> doppelt so groß werden:der Wasserverbrauch, die Geburtenrate hat sich verdoppelt.* * *
ver|dọp|peln <sw. V.; hat: a) auf die doppelte Anzahl, Menge, Größe o. Ä. bringen: den Einsatz, die Geschwindigkeit v.; sie haben ihren Export v. können; die Zahl der Sitzplätze, der Angestellten wurde verdoppelt; einen Konsonanten v. (Sprachw.; um einen weiteren gleichen Konsonanten vermehren); Ü seine Anstrengungen, seinen Eifer v. (beträchtlich verstärken); als es zu regnen begann, verdoppelten sie ihre Schritte (geh.; gingen sie schneller); b) <v. + sich> doppelt so groß werden: der Wasserverbrauch, die Geburtenrate hat sich verdoppelt; Ü sein Ich versank in einem Meer von Tönen, und seine Kräfte verdoppelten sich in der beglückenden Spannung der Arbeit (Thieß, Legende 101); Doch war die Furcht verdoppelt (Jahnn, Geschichten 33).
Universal-Lexikon. 2012.